Category / Erfahrungsaustausch
-
Roadmap zur Dekarbonisierung mit der EnAW
Um die Klimaziele der Schweiz bis 2050 zu erreichen, sind grosse Anstrengungen zur Verminderung des Treibhausgasausstosses erforderlich. Klug dekarbonisieren lautet die Devise für die Wirtschaft.
1. Dezember 2022 -
Retrofit von Lüftungsanlagen
Im Retrofit von Lüftungs- und Klimaanlagen können die Energiekosten einfach gesenkt und die Nachhaltigkeit der Anlagen im Remanufacturing mit geringen Payback Zeiten verbessert werden. Das Ergebnis Investition = Wertschöpfung.
7. September 2022 -
Pandemiegerechter Gebäudepark – Prüfung und Optimierung von Lüftungskonzepten gegen Luftpathogene
Viele Krankheitserreger, wie z.B. Corona, werden in Innenräumen über die Luft übertragen. Der Einfluss des «richtigen Lüftens» wird unterschätzt und zu wenig berücksichtigt. Denn schon mit wenigen Massnahmen lässt sich das Ansteckungsrisiko im Gebäude merklich senken.
7. September 2022 -
Intelligentes Licht- Nachhaltiger Umstieg auf LED
In vielen Räumen leuchten noch T5- und T8-Leuchstoffröhren, doch damit ist aufgrund einer neuen EU-Verordnung bald Schluss. Tausende Unternehmen müssen sich überlegen, wie sie ihre Beleuchtung ersetzen wollen. Eine Gesamtsanierung der Beleuchtung – und zwar eine «intelligente» Sanierung durch LED – bringt viele Vorteile.
30. Juni 2022 -
5G in der Industrie – Begehung stürmsfs ag
Indstrial Private Wireless (4G/5G) im Betrieb ist möglich und bietet durchaus verschiedene Vorteile, wie in den Vorträgen von Nokia und stürmsfs aufgezeigt wird. Der 5G-Pilot bei der stürmsfs ist bis jetzt erfolgreich und wird auf weitere Gebäude ausgeweitet.
20. Mai 2022 -
Brown Bag Seminar Betriebliches Mobilitätsmanagement Mai 2022
Elektromobilität wird ein wichtiger Faktor in der zukünftigen Mobilität sein. Neben der ökologischen Stromproduktion ist auch die Speicherung von Energie zentrales Thema. Gleichzeitig müssen Pendlerströme effizienter und, wo möglich, auf den ÖV verlagert werden.
11. Mai 2022 -
Alu-Recyclingmaterial als Energiequelle im Winter nutzbar machen
Das SPF Institut für Solartechnik an der OST – Ostschweizer Fachhochschule hat einen Prozess entwickelt, mit welchem aus Aluminium Wärme und Strom erzeugt werden kann. Hauptziel des Projekts AlEnCycles ist ein Vergleich von den beiden Ausgangsmaterialien Recycling – und Primär – Aluminium zur energetischen Nutzung in Schweizer Gebäuden.
28. April 2022 -
LoRaWAN in St.Gallen – Praxisbeispiele aus dem Stadtgebiet
Neben der Versorgung mit Energie, Wasser und Glasfasern erarbeiten die St.Galler Stadtwerke für lokale Unternehmen und Start-Ups Lösungen, welche ideale Rahmenbedingungen in einer digitalen und vernetzten Welt bieten. Einer der Schwerpunkte ist die technische Grundlage für das Internet der Dinge (IoT).
23. März 2022 -
Stromversorgung in ausserordentlichen Lagen (Ostral)
Im Mittags-Webinar zum Thema Stromversorgung in ausserordentlichen Lagen wurden verschiedene Bereiche angesprochen, u.a. mögliche Szenarien und Situationen sowie die verschiedenen Bereitschaftsgrade und Massnahmen.
20. Januar 2022 -
Brown Bag Seminar Betriebliches Mobilitätsmanagement:
Das betriebliche Mobilitätsmanagement bezweckt, dass der Pendlerverkehr auf verschiedene Verkehrsträger verteilt wird, was durch eine Kombination von Anreizen der Firmen und Mobilitätsanbieter erreicht werden kann.
8. Dezember 2021
Neueste Beiträge
Archive
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- August 2021
- Juni 2021
- April 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- Oktober 2020
- Juli 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- November 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- März 2019
- November 2018
- September 2018
- Juni 2018
- April 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Juni 2017
- November 2016
- November 2015
- November 2014
- November 2013
- November 2012
Neueste Kommentare