SBTi / Roadmap zur Dekarbonisierung – Erfahrungsbericht
Die Science-Based Targets initiative (SBTi) und die Roadmap zur Dekarbonisierung sind zwei wirkungsvolle Instrumente, mit denen die Unternehmen ihr Netto-Null-Ziel erreichen können.
Die Science-Based Targets initiative (SBTi) und die Roadmap zur Dekarbonisierung sind zwei wirkungsvolle Instrumente, mit denen die Unternehmen ihr Netto-Null-Ziel erreichen können.
Die aktuelle Umweltsituation betrifft auch die Wahl des richtigen Kältemittels, welches längerfristig sicher natürlich sein muss. Zudem führt bei der Dekarbonisierung kein Weg an der Wärmepumpe vorbei, welche wie auch Kälteanlagen mit Kältemitteln betrieben werden.
In Anbetracht der zunehmenden Dringlichkeit, den Klimawandel einzudämmen und die globale Erwärmung zu begrenzen, haben wir verstärkte Massnahmen ergriffen, um unsere Treibgasemissionen zu reduzieren.
Weltweite klimatische, weltpolitische und ökonomische Herausforderungen zwingen die Wirtschaft zur Transformation etablierter Geschäftsmodelle. Ein ganz wesentlicher Faktor spielt dabei die Sicherheit der Energieversorgung. Praxisbeispiele zeigen auf, wie eine erfolgreiche Transformation gelingen kann.
Nachhaltigkeit gewinnt für Unternehmen in der Schweiz weiter an Bedeutung. Damit steigt auch der Bedarf, ökologische und gesellschaftliche Themen passend zu kommunizieren, ohne in die Greenwashing-Falle zu tappen.
Im Zuge des Neubaus Aligro Wangs wurde die Möglichkeit zur energetischen Aktivierung der Erdpfähle in Kombination mit der gewerblichen Kältemaschine mit integrierter Wärmepumpe geprüft und umgesetzt.
Was motiviert KMU dazu, in Sachen Nachhaltigkeit aktiv zu werden? Eine neue Studie des TERRA INSTITUTES SCHWEIZ identifiziert Erfolgsfaktoren und “Wege zur Nachhaltigkeit” für mittelständische Schweizer Unternehmen.
Die Wasserstoffproduktion Ostschweiz AG (WPO), ein Joint Venture von drei St. Galler Unternehmen (Osterwalder, SAK und SN Energie), betreibt seit Ende 2022 die erste Wasserstoffproduktionsanlage der Ostschweiz. Im Kubel wird nun lokaler Wasserstoff mit Strom aus dem benachbarten Wasserspeicher-Kraftwerk produziert.
Die beste Auswahl in Bezug auf Effizienz berücksichtigt Aspekte wie Langlebigkeit, anwendungsbezogene Dimensionierung und Kosten. Die Hauptaufgabe besteht darin, den richtigen Antrieb für die jeweilige Anwendung oder Aufgabe zu definieren.
Betriebliches Mobilitätsmanagement ist ein sehr umfangreiches Thema, wie die verschiedenen Präsentationen, u.a. von ALPLA, im vergangenen Brown Bag Seminar gezeigt haben. Im Fokus stand auch das Pilotprojekt ASGO Pendlermobilität.