Erfahrungsaustausch Fachgruppe Energie

Die Mitglieder der Fachgruppe Energie treffen sich regelmässig zum Erfahrungsaustausch. Dabei werden durchgeführte oder geplante Energieeffizienzmassnahmen präsentiert und diskutiert. Einige Erfahrungen teilen wir an dieser Stelle gerne mit Ihnen.

  • Der Weg Netto Null 2040 (SBTi) – SAK

    In Anbetracht der zunehmenden Dringlichkeit, den Klimawandel einzudämmen und die globale Erwärmung zu begrenzen, haben wir verstärkte Massnahmen ergriffen, um unsere Treibgasemissionen zu reduzieren.

  • Arealentwicklung im Energiewandel – Siemens

    Weltweite klimatische, weltpolitische und ökonomische Herausforderungen zwingen die Wirtschaft zur Transformation etablierter Geschäftsmodelle. Ein ganz wesentlicher Faktor spielt dabei die Sicherheit der Energieversorgung. Praxisbeispiele zeigen auf, wie eine erfolgreiche Transformation gelingen kann.

  • Kommunikation zu Klimaschutz ohne Greenwashing

    Nachhaltigkeit gewinnt für Unternehmen in der Schweiz weiter an Bedeutung. Damit steigt auch der Bedarf, ökologische und gesellschaftliche Themen passend zu kommunizieren, ohne in die Greenwashing-Falle zu tappen.

  • INSIGHTS: Wege zur Nachhaltigkeit

    Was motiviert KMU dazu, in Sachen Nachhaltigkeit aktiv zu werden? Eine neue Studie des TERRA INSTITUTES SCHWEIZ identifiziert Erfolgsfaktoren und “Wege zur Nachhaltigkeit” für mittelständische Schweizer Unternehmen.

  • Lokaler Wasserstoff aus dem Kubel (St. Gallen)

    Die Wasserstoffproduktion Ostschweiz AG (WPO), ein Joint Venture von drei St. Galler Unternehmen (Osterwalder, SAK und SN Energie), betreibt seit Ende 2022 die erste Wasserstoffproduktionsanlage der Ostschweiz. Im Kubel wird nun lokaler Wasserstoff mit Strom aus dem benachbarten Wasserspeicher-Kraftwerk produziert.

  • Energieeffiziente Antriebslösungen

    Die beste Auswahl in Bezug auf Effizienz berücksichtigt Aspekte wie Langlebigkeit, anwendungsbezogene Dimensionierung und Kosten. Die Hauptaufgabe besteht darin, den richtigen Antrieb für die jeweilige Anwendung oder Aufgabe zu definieren.

  • Solarstromproduktion auf Parkplätzen

    Parkplatzflächen bieten grundsätzlich Potential für die Solarstromproduktion. Es gibt zahlreiche Systeme und diverse Vor- und Nachteile. An der vergangenen Mitgliedersitzung der Fachgruppe Energie wurden diese präsentiert und diskutiert.

  • Roadmap zur Dekarbonisierung mit der EnAW

    Um die Klimaziele der Schweiz bis 2050 zu erreichen, sind grosse Anstrengungen zur Verminderung des Treibhausgasausstosses erforderlich. Klug dekarbonisieren lautet die Devise für die Wirtschaft.

  • Retrofit von Lüftungsanlagen

    Im Retrofit von Lüftungs- und Klimaanlagen können die Energiekosten einfach gesenkt und die Nachhaltigkeit der Anlagen im Remanufacturing mit geringen Payback Zeiten verbessert werden. Das Ergebnis Investition = Wertschöpfung.

  • Intelligentes Licht- Nachhaltiger Umstieg auf LED

    In vielen Räumen leuchten noch T5- und T8-Leuchstoffröhren, doch damit ist aufgrund einer neuen EU-Verordnung bald Schluss. Tausende Unternehmen müssen sich überlegen, wie sie ihre Beleuchtung ersetzen wollen. Eine Gesamtsanierung der Beleuchtung – und zwar eine «intelligente» Sanierung durch LED – bringt viele Vorteile.

  • 5G in der Industrie – Begehung stürmsfs ag

    Indstrial Private Wireless (4G/5G) im Betrieb ist möglich und bietet durchaus verschiedene Vorteile, wie in den Vorträgen von Nokia und stürmsfs aufgezeigt wird. Der 5G-Pilot bei der stürmsfs ist bis jetzt erfolgreich und wird auf weitere Gebäude ausgeweitet.

  • Brown Bag Seminar Betriebliches Mobilitätsmanagement Mai 2022

    Elektromobilität wird ein wichtiger Faktor in der zukünftigen Mobilität sein. Neben der ökologischen Stromproduktion ist auch die Speicherung von Energie zentrales Thema. Gleichzeitig müssen Pendlerströme effizienter und, wo möglich, auf den ÖV verlagert werden.

  • Alu-Recyclingmaterial als Energiequelle im Winter nutzbar machen

    Das SPF Institut für Solartechnik an der OST – Ostschweizer Fachhochschule hat einen Prozess entwickelt, mit welchem aus Aluminium Wärme und Strom erzeugt werden kann. Hauptziel des Projekts AlEnCycles ist ein Vergleich von den beiden Ausgangsmaterialien Recycling – und Primär – Aluminium zur energetischen Nutzung in Schweizer Gebäuden.

  • LoRaWAN in St.Gallen – Praxisbeispiele aus dem Stadtgebiet

    Neben der Versorgung mit Energie, Wasser und Glasfasern erarbeiten die St.Galler Stadtwerke für lokale Unternehmen und Start-Ups Lösungen, welche ideale Rahmenbedingungen in einer digitalen und vernetzten Welt bieten. Einer der Schwerpunkte ist die technische Grundlage für das Internet der Dinge (IoT).

  • Stromversorgung in ausserordentlichen Lagen (Ostral)

    Im Mittags-Webinar zum Thema Stromversorgung in ausserordentlichen Lagen wurden verschiedene Bereiche angesprochen, u.a. mögliche Szenarien und Situationen sowie die verschiedenen Bereitschaftsgrade und Massnahmen.

  • Brown Bag Seminar Betriebliches Mobilitätsmanagement:

    Das betriebliche Mobilitätsmanagement bezweckt, dass der Pendlerverkehr auf verschiedene Verkehrsträger verteilt wird, was durch eine Kombination von Anreizen der Firmen und Mobilitätsanbieter erreicht werden kann.

  • Wasserstoffmobilität – Wo stehen wir heute?

    Ein Neues Zeitalter bricht an und die Tage der konventionellen Verbrennungsmotoren scheinen gezählt. Coop Ostschweiz-Ticino setzt bei LKW und  PKW mit Hyundai auf gasförmigen Wasserstoff. Mit verschiedenen Fahrzeugen wird aktuell getestet.

  • Ressourceneffizienz als Schritt zur Kreislaufwirtschaft

    Wärmepumpen sind im Haushalt eine etablierte Technologie, die aber auch immer stärker in industrielle Anwendungen Fuss fasst. Forschungsergebnisse aus verschiedenen Studien beleuchten Vor- und Nachteile, die Marktsituation aber auch Erfahrungen aus Installation im Feld.

  • Energieeffizienz durch Wärmepumpen in Industrie und Haushalt

    Wärmepumpen sind im Haushalt eine etablierte Technologie, die aber auch immer stärker in industrielle Anwendungen Fuss fasst. Forschungsergebnisse aus verschiedenen Studien beleuchten Vor- und Nachteile, die Marktsituation aber auch Erfahrungen aus Installation im Feld.

  • High Efficiency Power-to-Methane Pilot

    Das Projekt HEPP (High Efficiency Power-to-Gas Pilot) wird von 2017 bis 2020 durchgeführt und von einer Trägerschaft aus Forschungsförderung und Industrie realisiert. Die Forschungsergebnisse fliessen in das Forschungsrahmenprogramm Horizon 2020 der Europäischen Union in das Projekt Pentagon ein, an dem insgesamt zehn Institutionen aus der akademischen Forschung und der Industrie aus fünf europäischen Ländern beteiligt sind.

  • Das Gebäude als System

    Bauen bedeutet eine gestalterisch ansprechende Verbindung von Architektur, Konstruktion und Gebäudetechnik zu erstellen und ist die Aufgabe für ein interdisziplinäres Team. Durch diese integrale Zusammenarbeit wird ein Mehrwert erzeugt. Die Nutzungsvereinbarung ist dabei das zentrale Kommunikationsmittel zwischen dem interdisziplinären Planerteam und der Bauherrschaft.

  • Revolution im Energiesektor

    Unsere neuartige Druckluft-Technologie kombiniert Stromspeicher, Heizung und Kühlung in einem Gerät. Dieser Ansatz bringt deutliche Vorteile hinsichtlich Kosten, Effizienz und Nachhaltigkeit mit sich und bildet…

  • RethinkResource Bild

    RethinkResource

    Am Seminar der Fachgruppe Energie durfte RethinkResource das Konzept und die Möglichkeiten einer Kreislaufwirtschaft und der Valorisierung von Nebenströmen für eine Industriegemeinschaft vorstellen. Industriegemeinschaften und…

  • EFFIZIENZ⁺

    Mit dem Programm EFFIZIENZ+ bieten wir unseren Teilnehmern finanzielle Unterstützung bei der Umsetzung von Strommassnahmen in ihren Unternehmen. Über das Check-up-Tool können EnAW-Teilnehmer Strommassnahmen einreichen…

  • ASGO-Impulsworkshop – Betriebliches Mobilitätsmanagement

    Am 16. Januar 2020 hat die ASGO gemeinsam mit der Regio St.Gallen einen Impulsworkshop zum Thema „Betriebliches Mobilitätsmanagement“ durchgeführt. In verschiedenen Referaten wurden die aktuelle Situation im ASOG-Perimeter beleuchtet und mögliche Konzepte zum betrieblichen Mobilitätsmanagement vorgestellt. Im Rahmen eines Workshops wurden diese anschliessend in 3 Gruppen diskutiert. Nachfolgend finden Sie die Präsentation zu den präsentierten Inputs.

  • MSRL und Prozessautomation: Was läuft schief?

    Die Kenntnisse über den Zusammenhang von Regelung und der zu regelnden Prozesse fehlen häufig. Das führt zu schlecht geplanten und funktionierenden Systemen mit den damit…

  • Die Multiple Benefits Methodik

    Am 28. Februar 2019 haben Mitglieder des energienetz GSG an einem Workshop zu Analyse  von „Multiple Benefits“ teilgenommen, welcher von Melissa Obermeyer und Anna-Julia Schlegel durchgeführt…

  • Licht-Innovationen ohne Investitionshürde

    Der gewachsene Anspruch an Licht und die damit gestiegene Komplexität von Projekten hat eine Änderung der Denkweise ausgelöst: Unternehmen gehen dazu über Licht als Dienstleistung…

  • Klimaschutz im Bankbetrieb

    Die praxisorientierte Web- Applikation «Pro Futura» unterstützt die Raiffeisenbanken mit konkreten Massnahmen, Anreizen, Punkten und einem Ranking auf dem Weg zur CO2-Neutralität im Bankbetrieb. Durch…

  • Luftaufbereitung mit Elektrofiltern, Projektbeispiele und Ergebnisse

    Die heutige Lüftungsindustrie sieht sich konfrontiert mit zunehmend schlechterer Aussenluftqualität, einem bewussteren Anspruch an guter Innenluftqualität und den steigenden Anforderungen im Rahmen der Energiewende. Adrian Peterhans von Clean Air Enterprise AG präsentiert in seinem Vortrag eine nachhaltige Lösung für alle bestehenden Lüftungsanlagen.

  • Building Information Modeling (BIM) – Grundlagen und Vorgehensweisen

    BIM verändert die Bauindustrie, die Haltung und Einstellungen der einzelnen Projektbeteiligten. Tanja Pohle und Adrian Wildenauer von pom+Consulting AG hielten einen spannenden und vollgepackten Vortrag zum Thema BIM. Was ist BIM, wo fängt BIM an und wie wendet man es lösungsorientiert an?

  • Energieeffizienz: Firmenprojekte

    Unsere Mitgliedfirmen verpflichten sich, mit dem Kanton oder der Energieagentur der Wirtschaft (EnAW) eine verbindliche Zielvereinbarung zur Steigerung der Energieeffizienz und Reduktion der CO2-Intensität abzuschliessen. Das jährliche Massnahmenreporting zeigt, wo die Schwerpunkte liegen und welche Wirkung erzielt wird.

  • Industrielle Energieeffizienz: Zusatznutzen identifizieren und monetisieren

    Energieeffizienzmassnahmen können zusätzliche positive Effekte auf Ihr Kerngeschäft haben, die aber oft nicht bedacht werden. Die gezielte Analyse dieser Zusatznutzen ermöglicht eine transparente Priorisierung von Energieeffizienzprojekten und die Einbindung in firmenspezifische Ziele und Strategien.