Category / Erfahrungsaustausch

    Loading posts...
  • Brown Bag Seminar Betriebliches Mobilitätsmanagement Mai 2022

    Elektromobilität wird ein wichtiger Faktor in der zukünftigen Mobilität sein. Neben der ökologischen Stromproduktion ist auch die Speicherung von Energie zentrales Thema. Gleichzeitig müssen Pendlerströme effizienter und, wo möglich, auf den ÖV verlagert werden.

  • Alu-Recyclingmaterial als Energiequelle im Winter nutzbar machen

    Das SPF Institut für Solartechnik an der OST – Ostschweizer Fachhochschule hat einen Prozess entwickelt, mit welchem aus Aluminium Wärme und Strom erzeugt werden kann. Hauptziel des Projekts AlEnCycles ist ein Vergleich von den beiden Ausgangsmaterialien Recycling – und Primär – Aluminium zur energetischen Nutzung in Schweizer Gebäuden.

  • LoRaWAN in St.Gallen – Praxisbeispiele aus dem Stadtgebiet

    Neben der Versorgung mit Energie, Wasser und Glasfasern erarbeiten die St.Galler Stadtwerke für lokale Unternehmen und Start-Ups Lösungen, welche ideale Rahmenbedingungen in einer digitalen und vernetzten Welt bieten. Einer der Schwerpunkte ist die technische Grundlage für das Internet der Dinge (IoT).

  • Stromversorgung in ausserordentlichen Lagen (Ostral)

    Im Mittags-Webinar zum Thema Stromversorgung in ausserordentlichen Lagen wurden verschiedene Bereiche angesprochen, u.a. mögliche Szenarien und Situationen sowie die verschiedenen Bereitschaftsgrade und Massnahmen.

  • Brown Bag Seminar Betriebliches Mobilitätsmanagement:

    Das betriebliche Mobilitätsmanagement bezweckt, dass der Pendlerverkehr auf verschiedene Verkehrsträger verteilt wird, was durch eine Kombination von Anreizen der Firmen und Mobilitätsanbieter erreicht werden kann.

  • Wasserstoffmobilität – Wo stehen wir heute?

    Ein Neues Zeitalter bricht an und die Tage der konventionellen Verbrennungsmotoren scheinen gezählt. Coop Ostschweiz-Ticino setzt bei LKW und  PKW mit Hyundai auf gasförmigen Wasserstoff. Mit verschiedenen Fahrzeugen wird aktuell getestet.

  • Ressourceneffizienz als Schritt zur Kreislaufwirtschaft

    Wärmepumpen sind im Haushalt eine etablierte Technologie, die aber auch immer stärker in industrielle Anwendungen Fuss fasst. Forschungsergebnisse aus verschiedenen Studien beleuchten Vor- und Nachteile, die Marktsituation aber auch Erfahrungen aus Installation im Feld.

  • Energieeffizienz durch Wärmepumpen in Industrie und Haushalt

    Wärmepumpen sind im Haushalt eine etablierte Technologie, die aber auch immer stärker in industrielle Anwendungen Fuss fasst. Forschungsergebnisse aus verschiedenen Studien beleuchten Vor- und Nachteile, die Marktsituation aber auch Erfahrungen aus Installation im Feld.

  • High Efficiency Power-to-Methane Pilot

    Das Projekt HEPP (High Efficiency Power-to-Gas Pilot) wird von 2017 bis 2020 durchgeführt und von einer Trägerschaft aus Forschungsförderung und Industrie realisiert. Die Forschungsergebnisse fliessen in das Forschungsrahmenprogramm Horizon 2020 der Europäischen Union in das Projekt Pentagon ein, an dem insgesamt zehn Institutionen aus der akademischen Forschung und der Industrie aus fünf europäischen Ländern beteiligt sind.

  • Das Gebäude als System

    Bauen bedeutet eine gestalterisch ansprechende Verbindung von Architektur, Konstruktion und Gebäudetechnik zu erstellen und ist die Aufgabe für ein interdisziplinäres Team. Durch diese integrale Zusammenarbeit wird ein Mehrwert erzeugt. Die Nutzungsvereinbarung ist dabei das zentrale Kommunikationsmittel zwischen dem interdisziplinären Planerteam und der Bauherrschaft.