Aktuelles
Der Verein Areal St.Gallen West – Gossau Ost (ASGO) ist bestrebt, das Potenzial für die Region und die Wirtschaft auszuschöpfen. Gerne halten wir Sie über die aktuellen Geschehnisse und Fortschritte rund um den Verein auf dem Laufenden.
Der Verein Areal St.Gallen West – Gossau Ost (ASGO) ist bestrebt, das Potenzial für die Region und die Wirtschaft auszuschöpfen. Gerne halten wir Sie über die aktuellen Geschehnisse und Fortschritte rund um den Verein auf dem Laufenden.
In der Ausgabe Juni 2023 der Winkler Nachrichten findet sich ein Beitrag der ASGO “Winkeln wird noch wichtiger”. Dabei wird über die Arealentwicklungsthemen der ASGO berichtet mit Fokus auf das Wirtschafts- und Wohngebiet Winkeln.
Der vollständige Beitrag kann in der Juni 2023 Ausgabe des Quartiervereins Winkeln (ab Seite 21) nachgelesen werden:
https://quartierverein-winkeln.ch/images/winklernachrichten/wn-ausgaben/wn_162.pdf
Am 13. Juni 2023 hat die ASGO verschiedenen Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft und Verwaltung die Teilkonzepte Siedlung, Verkehr und Freiräume präsentiert und diskutiert. Die Teilkonzepte prognostizieren die weitere Entwicklung für das ASGO-Areal der Gemeinden Gaiserwald, Gossau und St.Gallen.
Gleichzeitig wurde die Testphase für das betriebliche Mobilitätsmanagement lanciert, an dem verschiedene Unternehmen teilnehmen. Dabei handelt es sich um einen Pionierversuch.
Weitere Informationen sind in der nachfolgenden Medienmitteilung zu finden.
Der ASGO Hub steht neu bei der Ernst Sutter AG und somit mitten im ASGO-Areal. Der ASGO Hub dient als Sitzungszimmer, Arbeits- und Veranstaltungsort. Wir freuen uns auf den persönlichen Austausch vor Ort!
Weitere Informationen zum ASGO Hub sowie Details zum Standort finden Sie unter https://hub.asgo.ch
Der Kanton St.Gallen hat heute Mittwoch den Fahrplanentwurf 2024 veröffentlicht und in die Vernehmlassung geschickt. Der Verein Areal St.Gallen West – Gossau Ost (ASGO) begrüsst den Entwurf, führt er doch zu einer Stärkung des Bahnhofs St.Gallen Winkeln als Mobilitätshub.
Am 6. Mai fand das Eröffnungsfest der Sitterbrücke für Velo- und Fussverkehr statt. Rund 600 Personen haben bei schönem Wetter teilgenommen und auch die ASGO war präsent. Über das grosse Interesse an der ASGO und den spannenden Austausch mit den Besucherinnen und Besuchern haben wir uns sehr gefreut. Wir danken allen Beteiligten für die Organisation und informieren über die weitere Entwicklung der Velo- und Fussverkehrswege im ASGO-Gebiet.
Wir freuen uns, die ACRON AG als neustes Mitglied der ASGO begrüssen zu dürfen. Seit 40 Jahren kreiert ACRON exklusive Investments mit lokaler Präsenz in den USA und der Schweiz. Mit dem Westcenter ist die ACRON AG auch im ASGO-Gebiet aktiv.
Mehr zur ACRON AG unter https://www.acron.ch
Gerne stellen wir Ihnen hiermit den ASGO Jahresbericht 2022 als PDF zur Verfügung. Darin berichten wir über die Aktivitäten des vergangenen Jahres.
Am 14.03.2023 haben wir die Mitglieder und weitere Personen in den neu eröffneten ASGO Hub eingeladen. Der ASGO Hub ist ein temporärer Bürocontainer, welcher im 2023 an verschiedenen Standorten im Perimeter aufgestellt sein wird. Er dient als Treffpunkt für die in die Entwicklungsplanung involvierte Personen, ist aber gleichzeitig auch Anlaufstelle für alle Interessierte. Wir haben uns sehr gefreut, dass trotz schlechtem Wetter zahlreiche Mitglieder gekommen sind. Wir danken herzlich für die Unterstützung durch verschiedene Unternehmen, welche den ASGO-Hub überhaupt ermöglicht haben.
Alle Informationen zum ASGO Hub finden Sie unter https://hub.asgo.ch. Ein Beitrag zur Eröffnung finden Sie auch unter https://gossau24.ch/articles/182430-asgo-bezieht-container-buero
Wir freuen uns, die Gemeinde Herisau und den Kanton Appenzell Ausserrhoden (Amt für Wirtschaft und Arbeit) als neuste Mitglieder bei der ASGO begrüssen zu dürfen. Für die zukünftige Zusammenarbeit und den gegenseitigen Austausch ist dies sehr wertvoll. Somit unsererseits ein herzliches Willkommen bei der ASGO!
Am 11. November 2022 fand die ASGO Plenumsveranstaltung 2022 in Gaiserwald statt. Regierungsrätin Susanne Hartmann zeichnete die Mitgliedfirma soRec AG (ehemals Solenthaler Recycling AG) mit einem Anerkennungspreis aus für ihre bemerkenswerte Innovationsfähigkeit für umweltfreundliche, branchenverändernde Entsorgungs- und Recyclinglösungen. Der diesjährige Wanderpreis der Fachgruppe
Energie erhielt die Steinemann Technology AG. Die laufende Entwicklungsplanung im ASGO Perimeter ist auf Kurs, birgt aber erwartungsgemäss auch grosse Herausforderungen.
Alle Unterlagen zur Plenumsveranstaltung können Sie nachfolgend als PDF downloaden:
Das Niedertemperatur-Fernwärmenetz «wärmenetz GSG» im Westen der Stadt St.Gallen bekommt Zuwachs. Ab Frühjahr 2023 wird die Shopping-Arena mit Abwärme aus Industriebetrieben beheizt. Zeitgleich geht mit der DGS Drucksysteme AG eine zweite Abwärmelieferantin ans Netz.
Die vollständige Medienmitteilung können Sie nachfolgend als PDF downloaden:
Das St.Galler Tagblatt berichtete über den durchgeführten Info-Anlass zur Nutzungsvision 2.0. Der Medienbeitrag des St.Galler Tagblatts ist unter https://www.tagblatt.ch/ostschweiz/stgallen/110-ruckmeldungen-zur-vision-ld.2312732 zu finden.
Auch die Gossauer Nachrichten haben berichtet. Der Artikel steht über nachfolgende Download-Möglichkeit zur Verfügung:
Im Rahmen des Info-Anlass vom 1. Juli 2022 berichteten wir über den aktuellen Stand bei der ASGO Entwicklungsplanung mit Fokus auf die Nutzungsvision 2.0.
Mehr Informationen zur Nutzungsvision 2.0, sowie die Nutzungsvision 2.0 als PDF, sind unter https://nutzungsvision.asgo.ch aufgeschalten und werden laufend ergänzt.
Um das Zusammengehörigkeitsgefühl im ASGO-Perimeter zu stärken, wird es ab sofort bis zum 13. September 2022 im ASGO-Raum zwei neue, nachhaltige Sitzgelegenheiten vom St.Galler Start-up PopUp Piazza geben.
Mehr Informationen unter https://popuppiazza.asgo.ch
Wir freuen uns, die ALIGRO Gossau wieder als Mitglied der ASGO begrüssen zu dürfen. Gesamthaft umfasst ALIGRO 14 Standorte und beschäftigt rund 1’000 Mitarbeitende in der Deutsch- und Westschweiz und bietet eine einzigartige Auswahl an Lebensmitteln zu sehr günstigen Preisen an. Die Niederlassung in Gossau (Demaurex & Co AG) ist nun wieder Mitglied der ASGO. Somit unsererseits ein herzliches Willkommen zurück bei der ASGO!
Mehr zur ALIGRO unter https://www.aligro.ch/
Gerne stellen wir Ihnen hiermit den ASGO Jahresbericht 2021 als PDF zur Verfügung. Darin berichten wir über die Aktivitäten des vergangenen Jahres.
Keine zwei Jahre nach der Eröffnung der weltweit ersten AVIA Wasserstoff-Tankstelle reagiert das ASGO-Mitglied Osterwalder St. Gallen AG auf die hohe Nachfrage und nimmt mitten im ASGO-Perimeter die erste grosse Lkw-Wasserstofftankstelle in Betrieb. Dadurch können erstmals zwei Brennstoffzellen-LKWs gleichzeitig tanken. Der Standort bietet eine perfekte Möglichkeit, die umliegenden Logistiker mit grünem Wasserstoff zu bedienen.
Grundsätzlich geht es beim Pilotprojekt City-Logistik um die Bündelung von Paketen in Hubs und die Reduktion von Einzelfahrten und -anlieferungen in die Stadt. Gleichzeitig soll, bspw. mit Abholen von Recyclinggüter oder Mitnahme von Versandgüter, Synergien genutzt und Mehrwert geschaffen werden. Am 11. Mai 2022 wurde das lokale Gewerbe über das Pilotprojekt informiert und hatte Möglichkeit, Infos abzuholen und Inputs abzugeben; auch das Tagblatt berichtete. Weitere Informationen finden Sie über nachfolgende Links:
Im heutigen Beitrag des St.Galler Tagblatts mit dem Titel “360 Hektar warten auf eine Vision: St.Gallen, Gossau und Gaiserwald wollen 2022 im Grenzgebiet einen grossen Schritt vorwärts kommen” berichtet das Tagblatt über die ASGO und die Entwicklungsplanung 2021-2023. Im Fokus des Beitrags stehen die Nutzungsvision deren Weiterentwicklung. Die interviewten Stadtpräsidenten unterstreichen dabei auch die Relevanz des Projekts; gleichzeitig betonen sie die Wichtigkeit des Autobahnzubringers Appenzellerland, welcher vor kurzem vom Bund in der Priorität zurückgestuft wurde.
Link zum Tagblatt-Artikel: https://www.tagblatt.ch/ostschweiz/stgallen/gebietsentwicklung-360-hektar-warten-auf-eine-vision-stgallen-gossau-und-gaiserwald-wollen-2022-im-grenzgebiet-einen-grossen-schritt-vorwaerts-kommen-ld.2249448
Wir freuen uns, die Halter AG als neustes Mitglied der ASGO begrüssen zu dürfen. Seit 1918 im Immobilienmarkt tätig, gehört Halter heute zu den führenden Unternehmen für Bau- und Immobilienleistungen in der Schweiz und ist auch in der Ostschweiz sehr aktiv. Somit unsererseits ein herzliches Willkommen bei der ASGO!
Mehr zur Halter AG unter https://www.halter.ch
Wir freuen uns, die Max Bersinger AG als neustes Mitglied der ASGO begrüssen zu dürfen. Die Haupttätigkeit der Firma liegt in der Belieferung aller relevanten Vertriebskanäle der Schweiz mit vielfältigen Sortimenten aus dem Bereich Spielwaren. Herzlich Willkommen bei der ASGO!
Mehr zur Max Bersinger AG unter https://www.swisstoy.ch
Der Verein Areal St.Gallen West – Gossau Ost (ASGO) präsentierte an Plenumsveranstaltung vom 2. Dezember 2021 die erste Version der Nutzungsvision für das Areal St.Gallen West – Gossau Ost. Regierungsrätin Susanne Hartmann zeichnete die Mitgliedfirmen Coop Ostschweiz-Ticino, Genossenschaft Migros Ostschweiz, Spar Handels AG, Osterwalder AG mit einem Anerkennungspreis für ihre Investitionen in die wasserstoffbetriebene Transportlogistik und die St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG für den Bau der Wasserstoffproduktion im St.Galler Kubel aus. Der Wanderpreis der Fachgruppe Energie erhielt dieses Jahr die Genossenschaft Migros Ostschweiz.
Nachfolgend finden Sie die Medienmitteilung und die Präsentationen:
Das Niedertemperatur-Fernwärmenetz «wärmenetz GSG» im Westen der Stadt St.Gallen wächst weiter. In der aktuellen Medienmitteilung erfahren Sie alles zum aktuellen Stand sowie den neuen Vorverträgen zwischen der DGS Druckguss Systeme AG bzw. der Swiss Prime Site Immobilien AG und der energienetz GSG AG. Aktuell laufen Vorbereitungen, diese beiden Partner ans Netz anzuschliessen.
Laden Sie hier die Medienmitteilung als PDF herunter:
Im Rahmen der Entwicklungsplanung 2021-2023 für das Areal St.Gallen West – Gossau Ost (ASGO) wurde der Ist-Zustand im Perimeter mit heutigen Schwerpunktnutzungen, heute bekannten Nutzungsänderungen und Expansionsmöglichkeiten mittels einer Online-Umfrage erfasst.
Mehr Informationen zur Befragung finden Sie unter https://asgo.ch/2021/06/29/ergebnisse-der-firmen-und-grundeigentuemer-innenbefragung/
Im heutigen Beitrag des St.Galler Tagblatts wird über den neuen, zukünftigen Standort der HB-Therm AG berichtet. Diese fasst ihre verschiedenen Standorte zusammen und baut den neuen Standort an der Piccardstrasse innerhalb des ASGO-Perimeters neu. Bereits an dieser Stelle begrüssen wir die HB-Therm AG herzlich.
Link zum Tagblatt-Artikel: https://www.tagblatt.ch/ostschweiz/stgallen/neubau-wir-bauen-hier-die-zukunft-hersteller-von-temperiergeraeten-baut-im-westen-der-stadt-stgallen-einen-neuen-firmenhauptsitz-fuer-den-60-millionen-franken-ld.2135669
Gerne stellen wir Ihnen hiermit den ASGO Jahresbericht 2020 als PDF zur Verfügung. Darin berichten wir über die Aktivitäten des vergangenen Jahres.
Die Stadt St.Gallen besitzt im Westen der Stadt äusserst attraktives Gewerbe- und Industriebauland. Die Areale “Mövenstrasse”, “Piccardstrasse” und “Zürcher Strasse” werden nun in die Vermarktung überführt. Ziel ist es, neue Firmen anzusiedeln, bestehenden Unternehmen eine Entwicklung zu ermöglichen sowie einen Impuls für das Gebiet St.Gallen West zu schaffen.
Offizielle Webseite: https://www.areale.stadt.sg.ch/home/areale/sgwest.html
Video: https://www.youtube.com/watch?v=Pf6kPxoi-kk
Die Entwicklungsplanung 2021-2023 ist gestartet und auch beim Verein ASGO hat sich Einiges geändert. Damit alle Informationen strukturiert und nachvollziehbar zur Verfügung gestellt werden können, wurde der Internetauftritt der ASGO komplett überarbeitet. Für Anregungen stehen wir gerne zur Verfügung.
Am 19. November 2020 fand die ASGO Plenumsveranstaltung 2020 statt. Zum Schutz der Teilnehmer, wurde die Veranstaltung digital übertragen (zur Videoaufzeichnung).
Der Regierungsrat des Kantons St.Gallen würdigte das Vorgehen zur Entwicklungsplanung 2021-2023 als vorbildlich im Kanton. Mit den einstimmig positiven Parlamentsentscheiden der Städte Gossau und St.Gallen kann nun der Startschuss für die Umsetzung erfolgen. Joris Van Wezemael, Geschäftsführer von der IVO Innenentwicklung AG (https://www.ivo.swiss), bestätigte in seinem Referat «Erkunden, Entwickeln, Unternehmen.» am Beispiel der Stadt Kloten, dass ein breit abgestützter, kooperativer Planungsprozess zu Beginn zwar zeitlich aufwändig sei, aber bezüglich Akzeptanz und Umsetzung viel Mehrwert biete.
Der Wanderpreis der Fachgruppe Energie ging in diesem Jahr an die Mitgliedfirma Ernst Sutter AG für ihre Massnahmen im Bereich der Energieeffizienz. Nochmals herzliche Gratulation!
Wir bedanken uns für die aktive Teilnahme an der Veranstaltung, die Mitwirkung an der Entwicklungsplanung und die Unterstützung der ASGO. Wir freuen uns auf die nächsten Schritte.
Die Stadtparlamente von St.Gallen und Gossau haben am 27.10.2020 bzw. 03.11.2020 einstimmig(!) entschieden, die Entwicklungsplanung 2021-2023 des Areals St.Gallen West – Gossau Ost mit je CHF 611’198 zu unterstützen. Dieses eindeutige Resultat freut uns sehr und wir danken allen Beteiligten an dieser Stelle für ihren Einsatz. Informationen zum weiteren Vorgehen finden Sie in der nachfolgenden PDF-Kurzinformation.
An der gestrigen Sitzung hat das St.Galler Stadtparlament die Finanzierung für die Entwicklungsplanung einstimmig (!) genehmigt. Nächsten Dienstag entscheidet das Stadtparlament von Gossau. Weitere Infos zur gestrigen Abstimmung sind im nachfolgenden Tagblatt-Artikel zu finden.
Link zum Tagblatt-Artikel: https://www.tagblatt.ch/ostschweiz/stgallen/st-gallen-west-soll-endlich-fliegen-ld.1272364
Der Artikel von Michel Burtscher (St.Galler Tagblatt) berichtet über den aktuellen Stand bei der ASGO bzw. präziser bei der Entwicklungsplanung 2019-2023. Ende Oktober, Anfangs November werden die Stadtparlamente St.Gallen und Gossau über die Finanzierung der Entwicklungsplanung entscheiden. Nur mit einem Ja, kann der über mehrere Jahre aufgegleiste und breit abgestützte Prozess wie geplant weitergeführt werden. Wir wünschen uns, dass die beteiligten Städte und Gemeinde diese Chance packen, dieses wichtige Wirtschaftsgebiet mit der Entwicklungsplanung gemeinsam und koordiniert voranzubringen.
Ältere News-Beiträge finden Sie im Archiv