Author / asgoadmin
-
City Logistik – Pilotprojekt
Grundsätzlich geht es beim Pilotprojekt City-Logistik um die Bündelung von Paketen in Hubs und die Reduktion von Einzelfahrten und -anlieferungen in die Stadt. Gleichzeitig soll, bspw. mit Abholen von Recyclinggüter oder Mitnahme von Versandgüter, Synergien genutzt und Mehrwert geschaffen werden.
13. Mai 2022 -
Brown Bag Seminar Betriebliches Mobilitätsmanagement Mai 2022
Elektromobilität wird ein wichtiger Faktor in der zukünftigen Mobilität sein. Neben der ökologischen Stromproduktion ist auch die Speicherung von Energie zentrales Thema. Gleichzeitig müssen Pendlerströme effizienter und, wo möglich, auf den ÖV verlagert werden.
11. Mai 2022 -
Geschützt: ASGO-Nutzungsvision 2.0
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
5. Mai 2022 -
Alu-Recyclingmaterial als Energiequelle im Winter nutzbar machen
Das SPF Institut für Solartechnik an der OST – Ostschweizer Fachhochschule hat einen Prozess entwickelt, mit welchem aus Aluminium Wärme und Strom erzeugt werden kann. Hauptziel des Projekts AlEnCycles ist ein Vergleich von den beiden Ausgangsmaterialien Recycling – und Primär – Aluminium zur energetischen Nutzung in Schweizer Gebäuden.
28. April 2022 -
LoRaWAN in St.Gallen – Praxisbeispiele aus dem Stadtgebiet
Neben der Versorgung mit Energie, Wasser und Glasfasern erarbeiten die St.Galler Stadtwerke für lokale Unternehmen und Start-Ups Lösungen, welche ideale Rahmenbedingungen in einer digitalen und vernetzten Welt bieten. Einer der Schwerpunkte ist die technische Grundlage für das Internet der Dinge (IoT).
23. März 2022 -
Stromversorgung in ausserordentlichen Lagen (Ostral)
Im Mittags-Webinar zum Thema Stromversorgung in ausserordentlichen Lagen wurden verschiedene Bereiche angesprochen, u.a. mögliche Szenarien und Situationen sowie die verschiedenen Bereitschaftsgrade und Massnahmen.
20. Januar 2022 -
ASGO-Nutzungsvision 1.0
An der Plenumsveranstaltung vom 2. Dezember 2021 stellte die IVO Innenentwicklung AG die ASGO-Nutzungsvision 1.0 das erste Mal vor. Die Nutzungsvision 1.0 ent-stand in Zusammenarbeit mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Verwaltung, Grundeigentümerschaft, Wirtschaft und Vereinswesen sowie Teilen der Bevölkerung.
17. Dezember 2021 -
Brown Bag Seminar Betriebliches Mobilitätsmanagement:
Das betriebliche Mobilitätsmanagement bezweckt, dass der Pendlerverkehr auf verschiedene Verkehrsträger verteilt wird, was durch eine Kombination von Anreizen der Firmen und Mobilitätsanbieter erreicht werden kann.
8. Dezember 2021 -
Wasserstoffmobilität – Wo stehen wir heute?
Ein Neues Zeitalter bricht an und die Tage der konventionellen Verbrennungsmotoren scheinen gezählt. Coop Ostschweiz-Ticino setzt bei LKW und PKW mit Hyundai auf gasförmigen Wasserstoff. Mit verschiedenen Fahrzeugen wird aktuell getestet.
31. August 2021 -
Ergebnisse der Firmen- und Grundeigentümer/innenbefragung
Im Rahmen der Entwicklungsplanung 2021-2023 für das Areal St.Gallen West – Gossau Ost (ASGO) wurde der Ist-Zustand im Perimeter mit heutigen Schwerpunktnutzungen, heute bekannten Nutzungsänderungen und Expansionsmöglichkeiten mittels einer Online-Umfrage erfasst.
29. Juni 2021
Neueste Beiträge
Archive
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- August 2021
- Juni 2021
- April 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- Oktober 2020
- Juli 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- November 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- März 2019
- November 2018
- September 2018
- Juni 2018
- April 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Juni 2017
- November 2016
- November 2015
- November 2014
- November 2013
- November 2012
Neueste Kommentare