Erkennen von Potentialen in der Energieoptimierung – Wie gehe ich vor?

Gerade in Industrie- Gewerbebetrieben stellt sich immer wieder die Frage, wie kann ich Energieoptimierungspotentiale bei einem Prozess erkennen, bei dem es keine standardmässigen Massnahmen gibt. Mit der „Effizienzbrille“ wird ein Vorgehensschema gezeigt mit dem dies möglich ist.

4 Ansatzpunkte zeigen möglich Effizienzpotentiale auf

Energieeffizienz auf den Punkt gebracht

Energie = Leistung x Zeit

Energieeffizienz steigern durch..

  • reduzieren der Betriebszeit
  • reduzieren der Leistung
  • oder beides reduzieren

Berechnung des Einsparpotentials

Informationsbeschaffung für Effizienzanalysen

3 Phasen für die Beschaffung von Informationen

  • Vorbereitung
  • Begehung
  • Nachbearbeitung, Analyse

Vorbereitung auf die Begehung

Ziel: Sich ein grobes Bild vom zu untersuchenden Betrieb machen, damit auf der Begehung gezielt Fragen gestellt und die Begehung strukturiert werden kann.

  • Energieverbrauch der letzten Jahre (z.B. anhand von Rechnungen)
    → Verbrauchsentwicklung, Kennzahlen
  • Betriebsgrössen (Flächen, Anz. Mitarbeiter, Produktionszahlen, Arbeitszeiten, Pläne)
    → Bildung von Kennzahlen
  • Liste der wichtigsten Verbraucher und Anlagen, Leistung und Betriebszeiten
     Hilfe für die Strukturierung der Begehung
  • Erstellen einer Frageliste

Begehung

Ziel: Bei der Begehung verschafft man sich ein konkretes Bild des Betriebs  Information für die Bestimmung des Istzustandes

Startbesprechung

  • Vorstellungsrunde, Strukturierung der Begehung, Klären erster Fragen

Begehung

  • Aufnahme der wichtigsten Verbraucher (Typenschilder etc.)
  • Dokumentation (Photos, Notizen)
  • Sich den Prozess erklären lassen (z.B. Betriebszeiten…)
  • Augen offen für Unerwartetes!

Besprechung nach Begehung

  • Offene Fragen, die noch zu klären sind
  • Sichten von Plänen und Anlagenunterlagen
  • Weiteres Vorgehen

Ideen generieren um Datenlöcher zu stopfen

  • Was wird gemessen? Wo ist die Information?
  • Können Daten aus dem Leitsystem ausgewertet werden?
  • Gibt es im Betrieb Handablesungen? Werden sie ausgewertet? Von wem?
  • Könnten evtl. einfache Messungen gemacht werden?
  • Sind Lastgänge vom Elektrizitätswerk verfügbar?

Strukturierung der Erarbeiteten Massnahmen

Sofort-/BO-Massnahmen

Erfordern keine bis sehr kleine Investitionen, z.B.

  • Anpassen von Betriebszeiten und Zeitschaltplänen
  • Optimieren von Reglereinstellungen
  • Einstellen der Energieoptionen am PC

Einzelmassnahmen

erfordern Investitionen, sind unabhängig von anderen Massnahmen, z.B.

  • Einsatz von effizienteren Leuchtmitteln
  • Einsatz von effizienteren Pumpen

Gesamterneuerungen

erfordern Investitionen, Planung und Betriebskonzept, z.B.

  • Erneuerung einer Beleuchtungsanlage
  • Sanierung Lüftung (z.B. Umbau auf CO2 Bedarfsregelung)

Energiemonitoring am Beispiel der Uni Zürich

Erfassung und Auswertung von Energie- und Betriebsdaten auf Plattformen mit unterschiedlichem Detaillierungsgrad:

Energiebuchhaltung

  • Energiebilanzen
  • Langfristige Entwicklung
  • Erfolgskontrolle
  • Daten für Zielvereinbarung

→ Verbrauchsdaten aus Rechnungen sind am zuverlässigsten

Analyse von Daten aus dem Leitsystem

  • Darstellung ¼ h Messwerte
  • Funktionsüberprüfung
  • Optimierung von Parametern
  • Lastganganalysen